Was ist Agrivoltaik?
Agrivoltaik kombiniert traditionelle Landwirtschaft mit der Erzeugung von Solarstrom durch die Installation von Photovoltaikmodulen über landwirtschaftlichen Flächen. Dieser innovative Ansatz maximiert die Landnutzung durch die Produktion von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und erneuerbarer Elektrizität.

Schutz und Verbesserung von Tieren und Kulturen
Optimierung der Fressgitter
Freie Bewegung von Tieren unter Sonnenkollektoren
Schutz von Gras und Futter vor Wetterbedingungen

Tierwohl durch Schatten und eine kühlere Umgebung
Schutz vor Wetterrisiken für Kulturen
Die Kulturen profitieren auch vom Schutz der Sonnenkollektoren. Die Paneele wirken wie ein Schutzschild gegen Witterungseinflüsse wie Hagel, Trockenheit und starke Regenfälle und schaffen ein Mikroklima, in dem die Pflanzen gut gedeihen.
Solarmodule reduzieren die Auswirkungen extremer Temperaturen, indem sie während Hitzeperioden Schatten spenden und so die Evapotranspiration einschränken. Auf diese Weise helfen Solarmodule, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten, was den Bedarf an Bewässerung verringert und die Wasserressourcen schont. Dadurch können die Pflanzen Trockenperioden besser überstehen und selbst unter schwierigen Bedingungen optimal wachsen.
Bei starken Regenfällen verteilen die Solarmodule die Auswirkungen der Tropfen und reduzieren so das Risiko von Bodenerosion und Pflanzenschäden. Sie spielen auch eine entscheidende Rolle beim Schutz der Pflanzen vor starken Winden, die die Pflanzen schädigen und die Erträge verringern können.
Die Agrarvoltaik ermöglicht es, die Ernten gegen Wetterunbilden abzusichern und bietet eine nachhaltige Lösung zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität. Die Landwirte können so von stabileren Erträgen und einem besseren Schutz ihrer Pflanzen profitieren, selbst bei ungünstigen Wetterbedingungen.
Zusätzliche Einkünfte und Aufwertung von Land
Wirtschaftsmodell der Landverpachtung

Stabilität und Nachhaltigkeit des Einkommens
Optimale Nutzung und Aufwertung von landwirtschaftlichen Flächen
Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
Entwicklung von erneuerbaren Energien
