Vous possédez un terrain non constructible et vous vous demandez comment en tirer profit ? Une ferme solaire pourrait être la solution idéale pour valoriser cet espace. En transformant le potentiel solaire de votre terrain en source d’énergie, vous pouvez générer des revenus tout en contribuant à la transition énergétique. Mais est-il possible d’installer des panneaux solaires sur un terrain non constructible ? Quelles démarches, coûts et réglementations sont à prévoir ? Découvrez dans cet article tout ce qu’il faut savoir pour lancer votre projet d‘installation solaire.
Was ist ein nicht bebaubares Grundstück?
Ein nicht bebaubares Grundstück ist ein Grundstück, auf dem der lokale Bebauungsplan (PLU), früher Plan d’Occupation des Sols (POS), jegliche Bebauung verbietet. Diese Einschränkung kann aus verschiedenen Gründen erfolgen:
Landwirtschaftliche Gebiete: Parzellen, die für den Anbau oder die Viehzucht bestimmt sind und für rein landwirtschaftliche Aktivitäten reserviert sind.
Schutzgebiete: Grundstücke in Wäldern, Naturreservaten oder anderen geschützten Gebieten, um die Umwelt zu schützen.
Naturgefahrengebiete: Gebiete, die Gefahren wie Überschwemmungen, Erdrutschen, Erdrutschen, Bränden oder Überflutungen ausgesetzt sind.
Zu kleines oder nicht erschlossenes Grundstück: Manchmal wird ein Grundstück, das nicht an das Wasser-, Strom- oder Abwassersystem angeschlossen ist, als nicht bebaubar eingestuft.
Obwohl das Land nicht bebaubar ist, sind bestimmte Entwicklungen erlaubt, insbesondere für landwirtschaftliche Projekte oder zur Energiegewinnung.
Darüber hinaus kann eine Parzelle wieder als Bauland eingestuft werden, wenn sich die Vorschriften ändern oder wenn Infrastruktureinrichtungen hinzugefügt werden.
Ein Eigentümer kann auch beim Bürgermeister eine Änderung des PLU beantragen, um sein Grundstück aufzuwerten, obwohl dies nicht unbedingt den Erfolg seines Projekts sichert.
Wie kann man mit unbebautem Land Geld verdienen?
Auch ohne Baugenehmigung kann ein unbebautes Grundstück durch bestimmte Aktivitäten Einkommen generieren. Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihr unbebautes Grundstück aufwerten können:
Installer une ferme solaire
Eine Solarfarm kann erneuerbare Energie erzeugen, die dann an das Stromnetz verkauft werden kann. Unbebaute Flächen, insbesondere Brachland, können für die Installation von Photovoltaikanlagen genutzt werden.
Nutzung des Geländes für Öko-Weidehaltung
Die Bereitstellung von Land für die Öko-Beweidung ermöglicht es, in Zusammenarbeit mit Viehzüchtern Geld zu verdienen. Die Tiere (Schafe, Ziegen usw.) weiden auf dem Land und der Landwirt zahlt eine Gebühr oder erbringt eine Dienstleistung im Austausch für die Fläche.
Das Grundstück für Freizeitaktivitäten vermieten
Unbebaute Grundstücke können für Freizeitaktivitäten im Freien genutzt werden, wie z.B. Abenteuerparcours, Paintballfelder, Wildcampingplätze oder private Jagdgebiete. Diese Aktivitäten sind für Privatpersonen attraktiv und die Vermietung kann ein regelmäßiges Einkommen generieren.
Schaffung von Raum für Kultur oder Viehzucht
Ein nicht bebaubares Grundstück in einer landwirtschaftlichen Zone kann für spezifische Kulturen (Lavendel, aromatische Pflanzen, Bienenzucht) oder für die Viehzucht genutzt werden. Diese Produktionen können durch den Verkauf von lokalen oder biologischen Produkten rentabel sein.
Aufwertung des Grundstücks mit einem ökologischen Projekt
Einige Eigentümer entscheiden sich dafür, ihr Land mit Projekten zur Erhaltung der Biodiversität oder zur Kohlenstoffbindung aufzuwerten. Diese Projekte können Anspruch auf Umweltsubventionen oder Finanzierungen für die Wiederaufforstung, das Anlegen von Hecken oder die Wiederherstellung von Feuchtgebieten haben.
Durch die Nutzung dieser Möglichkeiten kann ein unbebautes Grundstück zu einer Einkommensquelle werden und gleichzeitig an ökologischen oder gemeinschaftlichen Initiativen teilnehmen.
Können Sonnenkollektoren auf einem landwirtschaftlichen Grundstück installiert werden?
Ja, es ist möglich, Sonnenkollektoren auf landwirtschaftlichen Flächen in Frankreich zu installieren, aber dies unterliegt speziellen Regelungen, die darauf abzielen, die Energieerzeugung mit der Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen in Einklang zu bringen.
Agrivoltaïsme: eine integrierte Lösung
Agrovoltaik ist die Installation von Photovoltaikmodulen auf landwirtschaftlichen Parzellen, während gleichzeitig eine bedeutende landwirtschaftliche Aktivität aufrechterhalten wird. Diese Praxis wird durch das Gesetz vom 10. März 2023 definiert, das besagt, dass Agrovoltaikanlagen einen dauerhaften Beitrag zur Einrichtung, Aufrechterhaltung oder Entwicklung einer landwirtschaftlichen Produktion leisten müssen.
Zu erfüllende Bedingungen
Damit eine Anlage als Agrovoltaikanlage gilt, muss sie :
- mindestens eine der folgenden Dienstleistungen für die landwirtschaftliche Parzelle erbringen: Verbesserung des agronomischen Potenzials, Anpassung an den Klimawandel, Schutz vor Gefahren oder Verbesserung des Tierschutzes.
- Sicherstellen, dass die landwirtschaftliche Produktion die Hauptaktivität auf der Parzelle bleibt.
- reversibel sein, d.h. die Einrichtungen müssen abgebaut werden können, ohne die landwirtschaftliche Nutzung des Grundstücks zu beeinträchtigen.
Darüber hinaus unterliegen Projekte für Solaranlagen der Zustimmung der Commission Départementale de Préservation des Espaces Agricoles, Naturels et Forestiers (CDPENAF) (Departementale Kommission für die Erhaltung von landwirtschaftlichen, natürlichen und forstwirtschaftlichen Flächen).
Bodenbasierte Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen
Freiflächen-Photovoltaikanlagen, die keine landwirtschaftlichen Aktivitäten beinhalten, sind im Allgemeinen auf Land beschränkt, das als unbebaut gilt oder seit mindestens 10 Jahren nicht mehr bewirtschaftet wird. Diese Projekte müssen auch die lokalen und nationalen Planungs- und Umweltvorschriften erfüllen.
Kurz gesagt, die Installation von Sonnenkollektoren auf einem landwirtschaftlichen Grundstück ist möglich, erfordert aber die Einhaltung strenger Bedingungen, um die Vereinbarkeit von Energieerzeugung und landwirtschaftlicher Tätigkeit zu gewährleisten. Es wird empfohlen, die örtlichen Behörden zu konsultieren und die geltenden Vorschriften einzuhalten, bevor ein solches Projekt in Angriff genommen wird.
Die Vorteile einer Solarfarm auf unbebautem Land
Die Installation einer Solarfarm auf unbebautem Land bietet viele wirtschaftliche und ökologische Vorteile. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
Generierung von zusätzlichen Einnahmen
Die Installation einer Solarfarm ermöglicht den Verkauf des erzeugten Stroms an das Netz, wodurch ein regelmäßiges und stabiles Einkommen generiert wird. In Frankreich werden die Einspeisetarife für Photovoltaikstrom über einen langen Zeitraum garantiert, was eine sichere Investitionsrendite gewährleistet.
Verpachtung von Land für Photovoltaikanlagen
Eigentümer können ihr Land an spezialisierte Unternehmen wie Cultive ton énergie verpachten, die die Installation und Wartung der Solarpaneele übernehmen. Diese Option ermöglicht es, das Land zu monetarisieren, ohne die Energieproduktion direkt verwalten zu müssen und gleichzeitig ein zusätzliches Einkommen zu erzielen – und das ohne Investitionen!
⏩ Um mehr zu erfahren, lesen Sie in diesem Artikel, wie viel 1.000 m² Sonnenkollektoren einbringen.
Photovoltaik-Eigenverbrauch
Eine Solarfarm kann auch die Energiekosten senken, indem sie den vor Ort erzeugten Strom selbst verbraucht. Für landwirtschaftliche oder industrielle Betriebe, die eine große Menge an Energie benötigen, kann der Eigenverbrauch die Stromrechnung erheblich senken.
Aufwertung von nicht genutztem Land
Unbebaute und oft ungenutzte Grundstücke erhalten einen neuen Nutzen, indem sie mit Solarmodulen bebaut werden. Dies wertet ein Grundstück auf, ohne dass Bauarbeiten erforderlich sind, und macht das Brachland produktiv.
Beitrag zur Energiewende
Durch die Nutzung von unbebautem Land zur Erzeugung von Solarenergie nehmen die Eigentümer aktiv an der Energiewende teil. Solarfarmen tragen zu einer lokalen Produktion erneuerbarer Energie bei und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Zugang zu Subventionen und finanzieller Unterstützung
Solarfarm-Projekte können finanzielle Unterstützung oder Zuschüsse erhalten, insbesondere für Installationen auf degradierten Flächen oder Brachland. Diese Hilfen senken die Installationskosten und beschleunigen die Rentabilität des Projekts.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Solarfarm auf unbebautem Land eine kosteneffiziente Lösung ist, die ungenutzten Raum in eine Einkommensquelle verwandelt und gleichzeitig einen positiven Beitrag für die Umwelt leistet.
Welche Vorschriften und Genehmigungen gelten für die Installation von Sonnenkollektoren auf unbebautem Land?
Die Installation von Sonnenkollektoren auf unbebautem Land in Frankreich unterliegt besonderen Vorschriften, die darauf abzielen, die Energieerzeugung mit der Erhaltung des Landes in Einklang zu bringen. Hier sind die wichtigsten Überlegungen, die es zu berücksichtigen gilt:
1/ Städtebauliche Genehmigungen
Vorherige Bauanmeldung (DP): Für Freiflächenanlagen mit einer Höhe von weniger als 1,80 m und einer Leistung von bis zu 3 kWp ist in der Regel eine vorherige Anmeldung ausreichend.
Baugenehmigung (PC): Wenn die Anlage höher als 1,80 m ist oder eine Leistung von 3 kWp hat, ist eine Baugenehmigung erforderlich. Die Schwellenwerte können von Gemeinde zu Gemeinde variieren, daher ist es wichtig, den lokalen Bebauungsplan (PLU) der jeweiligen Gemeinde zu konsultieren.
2/ Vereinbarkeit mit dem lokalen Stadtentwicklungsplan (PLU)
Der PLU legt die zulässige Nutzung des Bodens in der Gemeinde fest. Selbst auf einem nicht bebaubaren Grundstück können bestimmte Installationen, wie z.B. Sonnenkollektoren, genehmigt werden, wenn sie den Vorschriften des PLU entsprechen. Es ist daher unerlässlich, die PLU zu konsultieren, um die Machbarkeit des Projekts zu überprüfen.
3/ Geschützte Gebiete und Umweltauflagen
Wenn das Grundstück in einem geschützten Gebiet liegt (Naturpark, klassifiziertes Gebiet usw.), können zusätzliche Einschränkungen gelten. Es können besondere Genehmigungen wie die Zustimmung des Architecte des Bâtiments de France erforderlich sein. Darüber hinaus kann eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich sein, um die Auswirkungen der Anlage auf das lokale Ökosystem zu bewerten.
4/ Einhaltung der landwirtschaftlichen Vorschriften
Auf Grundstücken, die als landwirtschaftliche Gebiete eingestuft sind, müssen bei der Installation von Solarmodulen die geltenden Vorschriften eingehalten werden, insbesondere in Bezug auf Agrovoltaik. Die Projekte müssen nachweisen, dass sie die landwirtschaftliche Tätigkeit nicht behindern und dass sie agronomische Vorteile bringen.
5/ Administrative Verfahren
Konsultation der Stadtverwaltung: Bevor Sie die Schritte einleiten, sollten Sie sich mit der Stadtplanungsabteilung der Stadtverwaltung in Verbindung setzen, um genaue Informationen über die erforderlichen Genehmigungen und mögliche lokale Beschränkungen zu erhalten.
Einreichung der Unterlagen: Anträge auf eine vorherige Erklärung oder eine Baugenehmigung müssen zusammen mit den erforderlichen Unterlagen (Pläne, Projektbeschreibung usw.) im Rathaus eingereicht werden. Die Bearbeitungszeiten betragen in der Regel 1 bis 3 Monate, je nach Art des Antrags.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Installation von Sonnenkollektoren auf unbebautem Land zwar möglich ist, aber eine gründliche Prüfung der lokalen und nationalen Vorschriften erfordert.
Um diese komplizierten Schritte zu vermeiden, können Sie Ihr Land an spezialisierte Unternehmen verpachten. Diese Unternehmen kümmern sich um den gesamten Papierkram, die Installation und die Verwaltung der Solarmodule, so dass Sie ganz einfach eine jährliche Pacht erhalten.
Welche Art von Solarprojekt hängt von der Größe des nicht bebaubaren Grundstücks ab?
Die Größe eines unbebauten Grundstücks hat einen direkten Einfluss auf die Art des Solarprojekts, das darauf geplant werden kann. Hier sind die Möglichkeiten, die sich für die verschiedenen Flächen eignen:
Kleine Grundstücke (weniger als 1.000 m²)
Auf kleineren Grundstücken werden häufig Photovoltaikanlagen für den Eigenverbrauch bevorzugt. Diese Art von Projekt ermöglicht die Erzeugung von Energie für den Eigenbedarf mit der Möglichkeit, den Überschuss an das Netz zu verkaufen. Bei noch kleineren Grundstücken können mobile oder abnehmbare Solaranlagen eine Option sein, die den Umzug bei Bedarf erleichtern.
Mittelgroße Grundstücke (1.000 bis 5.000 m²)
Auf einer Fläche dieser Größe kann eine kleine Solarfarm in Betracht gezogen werden. Damit kann eine ausreichende Menge an Elektrizität erzeugt werden, um ein regelmäßiges Einkommen durch den Verkauf an das Netz zu generieren. Diese Anlagen sind ideal für Projekte mit teilweisem Eigenverbrauch und Verkauf von Überschüssen oder für die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, die die erzeugte Energie direkt verbrauchen.
Große Grundstücke (5.000 m² bis mehrere Hektar)
Große, unbebaute Grundstücke eignen sich besonders für Solarfarmen in großem Maßstab. Diese Projekte können für den vollständigen Verkauf des erzeugten Stroms an das Netz bestimmt sein und können in Partnerschaft mit Energieunternehmen realisiert werden. Für Grundstücke in landwirtschaftlichen Gebieten ist Agrivoltaik ebenfalls eine interessante Option, die die Solarproduktion mit landwirtschaftlichen Aktivitäten kombiniert.
Sehr große Grundstücke (mehrere Hektar)
Auf sehr großen Grundstücken können industrielle Solarparks errichtet werden, um die Energieproduktion zu maximieren. Diese Anlagen decken einen hohen Energiebedarf und können Investoren anziehen. Große Solarparks sind in der Regel für den Verkauf von Strom an das Netz bestimmt, mit anspruchsvolleren Geräten wie Solartrackern, um die Energieausbeute zu erhöhen.
Die Größe des unbebauten Grundstücks bestimmt die Art des möglichen Solarprojekts, vom Eigenverbrauch auf kleinen Flächen bis hin zu industriellen Solarparks auf sehr großen Grundstücken. Bevor Sie beginnen, sollten Sie die örtlichen Genehmigungen prüfen und sich mit Experten beraten, um die Rentabilität und Eignung des Projekts zu maximieren.
FAQ: Solarfarm auf unbebautem Land
Wie groß ist die Fläche einer Solarfarm?
Im Durchschnitt werden etwa 1 bis 2 Hektar Land benötigt, um 1 MWp an Sonnenkollektoren zu installieren.
Wie berechnet man die Rentabilität einer Solarfarm?
Die Rentabilität hängt von den Installations- und Wartungskosten, den Einnahmen aus dem Stromverkauf und den verfügbaren Fördermitteln ab. Für jedes Projekt ist eine detaillierte Finanzanalyse erforderlich.
Welche Belichtung für eine Solarfarm?
Eine Südausrichtung mit einer Neigung von 30 bis 35 Grad ist ideal, um die Energieproduktion zu maximieren.
Wie hoch ist der jährliche Ertrag der Sonnenkollektoren?
In Frankreich produziert ein Solarmodul je nach Region und Sonneneinstrahlung durchschnittlich zwischen 900 und 1.400 kWh pro installiertem kWp.
Wie hoch ist der Einspeisepreis für eine Kilowattstunde?
Die Einspeisetarife variieren je nach der Leistung der Anlage und den geltenden Vorschriften. Für eine Anlage mit einer Leistung von 100 kWp, die ihre gesamte Produktion verkauft, betrug der Einspeisetarif im letzten Quartal 2024 beispielsweise 0,1132 €/kWh.
Letztendlich bedeutet die Investition in eine Solarfarm auf unbebautem Land, dass jeder Strahl in eine Einkommensmöglichkeit und Nachhaltigkeit umgewandelt wird!