Was ist Agrivoltaik? Definition

Was ist Agrovoltaik und warum ist sie bei Landwirten und Experten für nachhaltige Energie so beliebt? Diese innovative Praxis kombiniert Sonnenkollektoren und landwirtschaftliche Flächen, um Strom zu erzeugen und gleichzeitig den Anbau zu optimieren. Wie kann Agrovoltaismus die Zukunft der landwirtschaftlichen Betriebe verändern und gleichzeitig eine Antwort auf die aktuellen klimatischen Herausforderungen bieten? Erfahren Sie, wie diese revolutionäre Lösung Innovation, Rentabilität und Umweltfreundlichkeit miteinander verbindet.

 

Agrivoltaïsme: Ein Feld mit Sonnenkollektoren aus der Vogelperspektive

 

Was ist Agrivoltaik?

Definition von Agrivoltaism

 

Agrovoltaik ist eine innovative Praxis, die landwirtschaftliche Produktion und Solarenergie auf derselben Fläche kombiniert.

Photovoltaikpaneele werden strategisch installiert, um die landwirtschaftlichen Erträge zu optimieren und gleichzeitig grünen Strom zu erzeugen.

Dieses System ist eine Antwort auf zwei große Herausforderungen: die Energiewende und die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel.

Indem sie Teilschatten spenden, schützen die Sonnenkollektoren Nutzpflanzen oder Vieh vor extremen Bedingungen wie Trockenheit oder Hitze.

Darüber hinaus passen moderne Technologien wie neigbare oder bewegliche Strukturen die Belichtung der Tafeln an die Bedürfnisse der Pflanzen an.

Agrovoltaik stellt daher eine nachhaltige Lösung für die ökologischen Herausforderungen dar und diversifiziert gleichzeitig das Einkommen der Landwirte.

 

Ursprung und Grundkonzept

 

Herkunft

Das Konzept der Agrovoltaik wurde 1981 von den deutschen Forschern Adolf Goetzberger und Armin Zastrow vorgeschlagen. Sie untersuchten die Idee, landwirtschaftliche Produktion und Solarenergie auf derselben Fläche zu kombinieren und so die Landnutzung zu optimieren.

Später, im Jahr 2004, entwickelte der Japaner Akira Nagashima die ersten Agrivoltaikanlagen. Er demonstrierte, wie effektiv sie das überschüssige Licht, das von den Pflanzen aufgenommen wird, reduzieren können, ohne die landwirtschaftlichen Erträge zu verringern.

 

Das Konzept

Agrovoltaismus basiert auf der Idee einer Synergie zwischen Landwirtschaft und Solarenergie. Die Photovoltaikmodule, die über den Kulturen installiert werden, sind so positioniert, dass sie :

➡️ Teilbeschattung, die die Auswirkungen von Hitze- und Wasserstress reduziert.

➡️ Erzeugung von erneuerbarer Elektrizität unter Wahrung der Produktivität der landwirtschaftlichen Nutzfläche

Studien deuten darauf hin, dass dieser Ansatz die landwirtschaftlichen Erträge bestimmter Kulturen um 5 bis 15% steigern kann, da die klimatischen Ressourcen besser gemanagt werden.

Gleichzeitig können Sonnenkollektoren grüne Energie erzeugen, die für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen von entscheidender Bedeutung ist.

 

Die verschiedenen Arten von Agrovoltaikprojekten

 

Bestehende Systeme

 

👉 Mobile oder neigbare Anlagen (Solar Tracker)
Diese Anlagen nutzen Solar Tracker, um die Ausrichtung der Paneele an die Sonneneinstrahlung und die Bedürfnisse der Kulturen anzupassen.

Schlüsselvorteil: Optimale Anpassungsfähigkeit zur Maximierung der Energieproduktion bei gleichzeitiger Anpassung der Sonneneinstrahlung auf die Pflanzen.
Statistik: Diese Systeme erhöhen die Energieeffizienz um 10 bis 25 % und können die landwirtschaftlichen Erträge um 5 bis 15 % steigern.
Beispiel: Ein Projekt in Japan zeigte, dass der Einsatz von mobilen Trackern zu einer besseren Regulierung der Photosynthese führt.

 

👉 Feste Einrichtungen

Die Paneele sind unbeweglich und auf starren Strukturen über den Kulturen oder Weiden montiert.

Vorteile: Einfache Installation, niedrige Kosten und Robustheit.
Limit: Statischer Schatten kann das für bestimmte Kulturen notwendige Licht reduzieren. Außerdem ist die Produktion weniger optimal, da der Neigungswinkel unabhängig vom Sonnenstand gleich bleibt.

 

👉 Hängekonstruktionen
Die Solarpaneele werden in der Höhe installiert, so dass genügend Platz für hohe Kulturen oder den Durchgang von Landwirtschaftsmaschinen bleibt.

Vorteile: Einfache Anpassung an große Betriebe und landwirtschaftliche Mechanisierung.
Einschränkung: Die Kosten für hohe Strukturen und deren Instandhaltung sind erheblich.

 

👉 Agrovoltaische Gewächshäuser
Gewächshäuser sind mit halbtransparenten Sonnenkollektoren ausgestattet, die den Anbau unter Dach ermöglichen und gleichzeitig Strom erzeugen. Sie werden auch als Agrivoltaiksysteme bezeichnet.

Vorteile: Kontrolle des Mikroklimas, Verlängerung der Wachstumssaison und Erzeugung von Energie für den Bedarf des Gewächshauses.
Limit: Die Anfangsinvestition ist aufgrund der Technologie der halbtransparenten Paneele höher.

 

Ingenieur in einem Agrivoltaikpark mit Sonnenkollektoren

 

Verschiedene Verwendungszwecke

 

Landwirtschaftliche Beschattungen
Diese Anlagen nutzen Paneele, um einen gleichmäßigen Teilschatten zu spenden, der ideal für Kulturen ist, die empfindlich auf große Hitze oder übermäßige Sonneneinstrahlung reagieren.

Nutzen: Schutz vor Sonnenbrand und Verringerung der Evapotranspiration, wodurch die Bodenfeuchtigkeit erhalten bleibt.
Limit: Übermäßige Beschattung kann die Erträge bei einigen Kulturen, die viel Licht benötigen, reduzieren.

 

Integrierte Projekte in der Viehzucht
Die Solarpaneele werden über den Weiden installiert und bieten eine Doppelfunktion: Schutz der Tiere und Energieerzeugung.

Betroffene Tiere: Rinder, Schafe, Ziegen.
Vorteile: Verringerung des Hitzestresses durch Schatten, Verbesserung des Tierschutzes und Diversifizierung des Einkommens für den Landwirt.
Einschränkung: Die Strukturen müssen stark genug sein, um möglichen Schäden durch Tiere zu widerstehen.

 

 

Was sind die Vorteile von Agrovoltaik für Landwirte?

 

1. Schutz der Kulturen

 

Die Sonnenkollektoren spenden Teilschatten, der die Kulturen vor klimatischen Belastungen wie Trockenheit, Hitzewellen oder Hagel schützt.

Der Schatten, den die Paneele spenden, kann die Bodenverdunstung um 20 % reduzieren und so die Wasserwirtschaft verbessern.

 

2. Höherer landwirtschaftlicher Ertrag

 

Durch die Regulierung der Lichteinstrahlung und den Schutz der Kulturen vor extremen Bedingungen verbessert die Agrovoltaik die Qualität und die Ernteerträge.

Die landwirtschaftlichen Erträge können je nach Kultur um 5 bis 15 % gesteigert werden, da Licht- und Wassermanagement optimiert werden.

Beispiel Versuche in Italien zeigten eine deutliche Verbesserung der Erträge von Blattgemüse unter neigbaren Sonnenkollektoren.

 

3. Diversifizierung des Einkommens

 

Agrovoltaik bietet Landwirten die Möglichkeit, ihr Einkommen zu diversifizieren, auch ohne Anfangsinvestition.

Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen, die auf Photovoltaikanlagen spezialisiert sind, können Landwirte ihr Land für die Installation von Sonnenkollektoren verpachten:

 

👉 Mietsystem: Einkommen ohne Investition

Die Landwirte können ihr Land an spezialisierte Unternehmen verpachten, die die Solarpaneele installieren und verwalten.

Garantiertes Einkommen: Dieses System generiert eine Pacht zwischen 1.000 und 5.500 € pro Hektar und Jahr über 35 Jahre, ohne dass der Landwirt eine Investition tätigen muss.

Hauptvorteil: Das Land bleibt für die Landwirtschaft verfügbar und ermöglicht es, den Anbau oder die Viehzucht fortzusetzen und gleichzeitig eine Pacht zu erhalten.

Flexibilität: Die Unternehmen kümmern sich um alles, von der Installation bis zur Wartung der Solarmodule.

 

👉 100%ige Investition

Landwirte, die das gesamte Projekt selbst verwalten möchten, können in Photovoltaikanlagen investieren.

Hohes Einkommen: Der Verkauf von Strom kann je nach Produktion bis zu 10.000 € pro Hektar und Jahr einbringen.

Autonomie: Der erzeugte Strom kann auch zur Deckung des Bedarfs des landwirtschaftlichen Betriebs verwendet werden.

Grenzen: Diese Wahl erfordert eine hohe Anfangsinvestition, ein komplexes Verwaltungsmanagement (Genehmigungen, Verträge) und kann zu Stress in Bezug auf die Wartung und die langfristige Rentabilität des Projekts führen.

 

4. Optimierung von landwirtschaftlichen Flächen

 

Dieser Ansatz maximiert die Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen durch die Kombination von Nahrungsmittel- und Energieproduktion auf derselben Fläche.

Dies ist ein entscheidender Vorteil durch die doppelte Produktivität, ohne die Anbauflächen zu reduzieren.

 

5. Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks

 

Durch die Erzeugung von erneuerbarer Elektrizität trägt die Agrovoltaik zur Verringerung der Treibhausgasemissionen von landwirtschaftlichen Betrieben bei.

Tatsächlich können Agrovoltaik-Farmen die CO₂-Emissionen um 10 bis 20 % pro Hektar reduzieren.

 

6. Verbesserung des Tierschutzes

 

Die Paneele spenden Schatten auf den Weiden, reduzieren den Hitzestress der Tiere und verbessern ihr Wohlbefinden. Dieser Hitzeschutz sorgt für eine stabile Körpertemperatur, wodurch das Risiko von hitzebedingten Krankheiten verringert wird.

Dies führt dazu, dass die Tiere ein höheres Energieniveau beibehalten, was ihre Produktivität fördert, insbesondere beim Wachstum oder der Milchproduktion.

 

7. Anpassung an den Klimawandel

 

Durch den Schutz der Kulturen vor Wetterunbilden und die Optimierung des Wasserverbrauchs hilft die Agrarvoltaik den Landwirten, den Auswirkungen des Klimawandels besser zu widerstehen.

Die Paneele reduzieren die Verdunstung des Bodens und schützen die Plantagen vor Hitzewellen oder Hagel. Dieser Ansatz ermöglicht es, die Erträge stabil zu halten und gleichzeitig die Ressourcen nachhaltiger zu nutzen, um extremen Wetterbedingungen zu begegnen.

 

8. Positives Image und mögliche Zuschüsse

 

Landwirte, die Agrovoltaik betreiben, profitieren von einem innovativen und nachhaltigen Image, das potenziell öffentliche Unterstützung und Finanzierungen anzieht.

Diese Praxis stärkt auch ihre Position als Akteure, die sich für den Energiewandel engagieren.

Darüber hinaus kann sie Partnerschaften mit Unternehmen oder lokalen Behörden fördern, die ökologische Initiativen unterstützen wollen.

 

⏩ Lesen Sie unseren ausführlichen Leitfaden über Solarfarmen auf unbebautem Land.

 

Solarzellenfeld auf einer Schafweide

 

Was sind die Grenzen und Herausforderungen des Agrovoltaikums?

Auch wenn diese Praxis viele Vorteile hat, gibt es doch einige Einschränkungen:

 

Hohe Kosten für die Installationen: Die Strukturen, insbesondere die mobilen oder hängenden, erfordern eine hohe Investition, die für einige Landwirte schwer zu tragen ist.

Administrative und regulatorische Komplexität: Die Einrichtung von Projekten erfordert mehrere Genehmigungen und langwierige Verfahren, die die Entwicklung behindern können.

Landnutzungskonflikte: Einige sehen den Agrivoltanismus als Konkurrenz um landwirtschaftliche Flächen und stellen seine Legitimität in Frage.

Schattierungsmanagement: Eine schlechte Planung der Module kann zu geringeren landwirtschaftlichen Erträgen führen, wenn die Kulturen zu wenig Licht erhalten.

Pflege und Wartung: Die Paneele müssen regelmäßig gewartet werden, was eine zusätzliche Belastung in Bezug auf Zeit und Kosten darstellen kann.

Soziale Akzeptanz: Anwohner oder lokale Behörden können Vorbehalte äußern, insbesondere aus ästhetischen oder ökologischen Gründen.

 

Es gibt jedoch eine Alternative, die diese Nachteile erheblich reduziert, während sie gleichzeitig alle Vorteile nutzt:

⏩ Es ist möglich, spezialisierte Unternehmen wie Cultive ton énergie zu beauftragen, die die Installation und Verwaltung der Solarpaneele vollständig übernehmen.

Wir bieten schlüsselfertige Lösungen, die es Landwirten ermöglichen, ihr Land zu verpachten, um ein passives Einkommen von bis zu 1.000 bis 5.500 € pro Monat über einen Zeitraum von 35 Jahren ohne jegliche Investitionen zu erzielen.

Dieses Modell bietet eine einfache Handhabung, keine Anfangskosten und professionelle Unterstützung, um eine harmonische Integration der Schilder mit den landwirtschaftlichen Aktivitäten zu gewährleisten.

 

Vorschriften für Agrivoltaik in Frankreich

 

Die Agrivoltaik wird in Frankreich durch einen gesetzlichen Rahmen geregelt, der eine harmonische Koexistenz von Landwirtschaft und Solarenergieproduktion gewährleisten soll.

 

Legaldefinition: Seit 2023 ist Agrovoltaik offiziell definiert als eine Praxis, die nachhaltig zur Einrichtung, Erhaltung oder Entwicklung einer landwirtschaftlichen Aktivität auf einer Parzelle beiträgt. Die Projekte müssen einen positiven Beitrag für die Landwirtschaft nachweisen.

Standortbedingungen: Die Anlagen müssen strenge Kriterien erfüllen, einschließlich einer Grenze für die Verringerung des landwirtschaftlichen Ertrags, die im Vergleich zu einer Kontrollparzelle nicht mehr als 10 % betragen darf.

Technische und finanzielle Anforderungen: Finanzielle Garantien und Durchführbarkeitsstudien sind vor der Umsetzung obligatorisch. Es müssen Überwachungsberichte erstellt werden, um die Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion und die Umwelt zu bewerten.

Erforderliche landwirtschaftliche Vorteile: Die Projekte müssen nachweisen, dass sie der Landwirtschaft konkrete Vorteile bringen, wie die Verbesserung der Anbaubedingungen, die Anpassung an den Klimawandel (Verringerung von Wasser- oder Hitzestress) oder den Schutz vor klimatischen Unwägbarkeiten wie Hagel.

Überwachung und Kontrolle: Eine regelmäßige Überwachung ist vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass die Projekte ihre ursprünglichen Ziele erreichen, insbesondere im Hinblick auf die Erhaltung und Unterstützung der landwirtschaftlichen Aktivität.

 

In Frankreich stellt diese Regelung sicher, dass die Agrovoltaik in erster Linie eine Praxis im Dienste der Landwirtschaft bleibt und gleichzeitig zur Energiewende beiträgt. Sie fördert einen verantwortungsvollen und ausgewogenen Ansatz zwischen den beiden Nutzungsarten.

 

Entwicklung von Agrivoltaik in Frankreich

 

Die Agrivoltaik nimmt in Frankreich einen erheblichen Aufschwung, insbesondere seit den ersten strukturierten Initiativen um das Jahr 2020.

Die nationalen Ziele der Energiewende und die klimatischen Herausforderungen haben diese Praxis zu einer zunehmend beliebten Lösung gemacht.

Ein Wendepunkt im Jahr 2023: Das Jahr 2023 markiert einen Meilenstein mit der Verabschiedung eines klaren Rechtsrahmens, der die Agrovoltaik offiziell definiert und ihren Einsatz regelt. Dies gibt Landwirten und Investoren Sicherheit und fördert den Ausbau der Projekte.

Regionen als treibende Kraft: Einige Regionen, wie der Südwesten oder die Provence, gehörten zu den ersten, die mit dieser Praxis experimentierten. In diesen Gebieten, die oft mit Trockenheit zu kämpfen haben, ist die Agrivoltaik eine Lösung, um die Kulturen zu schützen und gleichzeitig grünen Strom zu produzieren.

Wachsendes Interesse der Landwirte: In den letzten Jahren haben viele Landwirte die Möglichkeit gesehen, ihr Einkommen zu diversifizieren, ohne ihr Geschäft umzukrempeln.

Die Rolle von Innovationen: Parallel dazu ermöglichten technologische Fortschritte, insbesondere bei mobilen Solarmodulen, die Maximierung sowohl der landwirtschaftlichen als auch der Energieproduktion.

Frankreich ist somit ein dynamischer Akteur bei der Entwicklung der Agrivoltaik, der den landwirtschaftlichen und energetischen Bedürfnissen von morgen gerecht wird.

 

Mann mit erhobenem Finger als Zeichen für die zunehmende Entwicklung von Sonnenkollektoren

 

Perspektiven und Zukunft der Agrovoltaik

 

Entwicklung der Technologie und der Politik

 

Die Agrovoltaik profitiert von einer sich ständig weiterentwickelnden Technologie. Die Solarpaneele werden immer leistungsfähiger, insbesondere mit der Einführung von mobilen oder halbtransparenten Systemen, die sowohl die Energieproduktion als auch das Licht für die Kulturen optimieren.

Auf dem Weg zu maßgeschneiderten Technologien: Neue Materialien, wie z.B. zweiseitige Paneele, ermöglichen es, das vom Boden reflektierte Licht einzufangen, wodurch die Energieproduktion erhöht wird, ohne die landwirtschaftlichen Erträge zu verringern.

Politische Anreize: Die nationalen und europäischen Klimaziele begünstigen die Einführung von Projekten. Es wird erwartet, dass Subventionen und finanzielle Anreize verstärkt werden, wodurch die Agrovoltaik für eine größere Anzahl von Landwirten zugänglich wird.

 

Priorität für landwirtschaftliche Aktivitäten beibehalten

 

Die Hauptherausforderung bleibt, sicherzustellen, dass der Agrovoltaik der Landwirtschaft dient und nicht umgekehrt.

✔️ Die Anlagen müssen so konzipiert sein, dass sie negative Auswirkungen auf die Kulturen minimieren und deren Entwicklung fördern (angepasste Schattierung, verbessertes Wassermanagement).

✔️ Die Gesetzgebung muss weiterhin einen Rahmen für Projekte vorgeben, um eine Fehlentwicklung zu vermeiden, bei der landwirtschaftliche Flächen vorrangig für die Energieerzeugung genutzt werden.

✔️ Die Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse bei der Planung von Projekten ist entscheidend, um das Gleichgewicht zwischen den beiden Nutzungen zu erhalten.

 

Strategische Vision für Landwirtschaft und Energie

 

Agrivoltaik ist Teil einer breiteren Vision, bei der Landwirtschaft und Energie nicht im Widerspruch zueinander stehen, sondern sich ergänzen.

Durch die Optimierung der Landnutzung kann Agrovoltaik diese beiden Herausforderungen gleichzeitig angehen.

Ebenso werden die von den Paneelen geschützten Kulturen widerstandsfähiger gegen Wetterextreme und die Solarenergie trägt zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei.

Und schließlich kann Agrovoltaik ländliche Gebiete wiederbeleben und Landwirten moderne Lösungen bieten, um ihr Einkommen zu diversifizieren und aktiv am ökologischen Wandel teilzunehmen.

 

Agrivoltaik revolutioniert also die Landwirtschaft, indem sie Energie, Erträge und Umweltfreundlichkeit miteinander verbindet. Sie kennen nun alle seine Vorteile und vielversprechenden Perspektiven!