Was ist die optimale Ausrichtung eines Solarmoduls?

Sie fragen sich, wie die optimale Ausrichtung eines Solarmoduls aussehen sollte, um die Energieproduktion zu maximieren? Ob Sie als Privatperson Ihre Stromrechnung senken möchten oder als Gewerbetreibender das Potenzial der erneuerbaren Energien voll ausschöpfen wollen, dieAusrichtung Ihrer Module spielt eine entscheidende Rolle. Jedes Detail ist wichtig, sei es derNeigungswinkel oder dergeographische Standort Ihrer Anlage. In diesem Artikel erläutern wir die besten Methoden, um sicherzustellen, dass Ihre Photovoltaikanlage ihr volles Potenzial entfaltet, wobei die Besonderheiten Ihres Grundstücks und die lokalen klimatischen Bedingungen berücksichtigt werden. Sind Sie bereit, herauszufinden, wie Sie Ihre Energieinvestition optimieren können?

 

Mann überprüft die optimale Ausrichtung eines Solarpanels

 

Die Bedeutung der optimalen Ausrichtung eines Solarmoduls

Die Ausrichtung eines Solarmoduls hat einen direkten Einfluss auf seine Fähigkeit, Licht einzufangen und Energie zu erzeugen. Eine ungeeignete Ausrichtung kann die Stromerzeugung um bis zu 30% reduzieren, was sich auf die Rentabilität der Anlage auswirkt.

Beispiel: Eine nicht optimale Ausrichtung oder Neigung auf einem Dach in Frankreich kann je nach Fläche zu einem Verlust von 100 bis 300 kWh pro Jahr führen.

Durch die Maximierung der Sonneneinstrahlung garantiert eine optimale Positionierung einen stabilen Energieertrag über das ganze Jahr hinweg. Diese Optimierung ist sowohl für Privatpersonen als auch für Gewerbetreibende(Agrivoltaik…) wichtig, die ihre Energiekosten senken oder den Verkauf von Strom optimieren möchten.

 

Ideale Ausrichtung von Photovoltaikmodulen in Frankreich

In Frankreich ist die optimale Ausrichtung der Solarmodule nach Süden. Diese Konfiguration maximiert die Sonneneinstrahlung den ganzen Tag über und garantiert eine maximale Energieproduktion.

Der Ertrag kann jedoch je nach Region variieren. In Südfrankreich, wo die Sonneneinstrahlung intensiver ist, ist der Ertrag natürlich höher als im Norden, selbst wenn die Ausrichtung ideal ist.

Zweitens sind weniger optimierte Ausrichtungen wie Südost oder Südwest immer noch effektiv und ermöglichen die Anpassung an spezielle Dächer oder Gelände.

 

Optimale Neigung der Sonnenkollektoren

Die Neigung der Photovoltaikmodule spielt eine wesentliche Rolle, um die Sonnenstrahlen auf ihrem jährlichen Weg einzufangen. In Frankreich ist ein Neigungswinkel von 30° bis 35° ideal, um die Energieproduktion über ein Jahr zu maximieren.

Diese Neigung kann jedoch je nach Jahreszeit variieren:

☀️ Im Sommer: Ein flacherer Neigungswinkel von etwa 20° fängt die hoch stehende Sonne besser ein.

❄️ Im Winter: Ein steilerer Neigungswinkel von etwa 60° optimiert die Aufnahme der tiefen Strahlen.

Bei festen Anlagen liegt der jährliche Kompromiss bei etwa 30°, um einen konstanten Ertrag zu gewährleisten.

 

💡 Sonderfall Flachdach: Für diese Art von Dächern werden geneigte Halterungen verwendet, um den optimalen Winkel zu erreichen, der in Frankreich oft auf 30° eingestellt ist.

 

Solarmodule, die je nach Sonnenstand unterschiedlich geneigt sind

 

Optimierungstechnologien: Neigung mit Solartrackern

Solar Tracker bieten eine innovative Lösung, indem sie die Ausrichtung und Neigung der Paneele automatisch anpassen. Im Gegensatz zu fest installierten Anlagen können die Module mit diesen Systemen jederzeit dem Verlauf der Sonne folgen.

Dieses System wird jedoch hauptsächlich für große Freilandanlagen verwendet, da diese Platz und eine erhebliche Investition erfordern.

Der Hauptvorteil: Eine Steigerung der Energieproduktion um 20-30% durch eine stets optimale Neigung.

Saison für Saison: Die Nachführsysteme passen die Neigung in Echtzeit an und sorgen so für einen höheren Ertrag auch in Zeiten mit geringer Sonneneinstrahlung.

Ideale Anwendung: Landwirtschaftliche Projekte oder große Anlagen, bei denen der Produktionsgewinn die Investition rechtfertigt.

 

Künstliche Intelligenz und Optimierung von Trackern

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Solar Tracker Systeme treibt die Optimierung noch weiter voran:

🌤 Wettervorhersage: Die KI nutzt Klimadaten, um die Neigung in Echtzeit anzupassen und Schwankungen der Sonneneinstrahlung zu antizipieren.

⚡ Energiemanagement: Analyse des Energiebedarfs, um die Leistung der Paneele in Zeiten hoher Nachfrage anzupassen.

🔧🤖 Proaktive Wartung: Die KI erkennt Anomalien und optimiert die Wartung, um Ausfälle zu verhindern und die Lebensdauer der Systeme zu maximieren.

 

Fokus auf Wohnanlagen

Bei Wohnanlagen müssen die Besonderheiten des Hauses und der unmittelbaren Umgebung berücksichtigt werden.

Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

Ausrichtung: Eine Südausrichtung ist ideal, aber auch eine Südost- oder Südwest-Ausrichtung ist mit einem begrenzten Verlust von 5 bis 15% noch leistungsfähig.

Neigung: Eine feste Neigung um 30° wird für eine optimale Produktion das ganze Jahr über empfohlen.

Schatten: Identifizieren und minimieren Sie Hindernisse (Bäume, Schornsteine, benachbarte Gebäude), die zu Schatten führen könnten.

Struktur des Daches: Stellen Sie sicher, dass das Dach in gutem Zustand ist und das Gewicht der Paneele tragen kann, bevor Sie mit der Installation beginnen.

Verfügbarer Raum: Wenn die Dachfläche nicht ausreicht, können die Paneele auch auf dem Boden neben dem Haus auf geeigneten Strukturen installiert werden.

Budget und Wartung: Um die Produktion zu maximieren, sollten Sie Geräte wie Optimierer oder Mikro-Wechselrichter einplanen, insbesondere bei teilweiser Beschattung.

 

Jetzt, da Sie die optimale Ausrichtung eines Solarmoduls kennen, ist es an der Zeit, Ihre zukünftige Anlage zu optimieren, um den Ertrag zu maximieren!