Wie können Sie das Dekret Agrovoltaik 2024 richtig anwenden, um Landwirtschaft und Solarenergie auf Ihrem Land zu kombinieren? Diese Verordnung regelt und optimiert die Entwicklung der Agrovoltaik, indem sie ein nachhaltiges Einkommen für Landwirte garantiert und gleichzeitig landwirtschaftliche Flächen schützt. Entdecken Sie in diesem Artikel die Schlüssel zum Verständnis der Kriterien, zur Anpassung Ihrer Projekte und zur Nutzung der Chancen, die diese Regelung für die Zukunft Ihres Betriebs bietet.
Wie lautet die rechtliche Definition von Agrovoltaik?
Agrovoltaik ist in Frankreich gemäß Artikel L.314-36 des Energiegesetzes als eine Anlage zur Erzeugung von Strom mit Hilfe von Sonnenenergie definiert, deren Module sich auf einer landwirtschaftlichen Parzelle befinden. Die Module müssen dauerhaft zur Einrichtung, Erhaltung oder Entwicklung einer landwirtschaftlichen Produktion beitragen.
Das Dekret Nr. 2024-318 vom 8. April 2024 legt fest, dass die Agrovoltaikanlagen eine signifikante landwirtschaftliche Produktion und ein nachhaltiges Einkommen gewährleisten müssen und gleichzeitig mindestens eine der folgenden Dienstleistungen anbieten müssen:
👉 Verbesserung des agronomischen Potenzials und der Wirkung.
👉 Anpassung an den Klimawandel.
👉 Schutz vor Risiken.
👉 Verbesserung des Tierschutzes.
Daher zielt Agrivoltaïsmus darauf ab, die Produktion von Solarenergie und die landwirtschaftliche Aktivität harmonisch zu integrieren. Dabei wird sichergestellt, dass die Photovoltaikanlagen die bestehende landwirtschaftliche Produktion unterstützen und bereichern.
Dekret vom 8. April 2024: Warum?
Das Dekret 2024 wurde eingeführt, um die Entwicklung der Agrivoltaik in Frankreich zu regeln.
Dieser Text zielt darauf ab, die Bedingungen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen, natürlichen oder forstwirtschaftlichen Flächen zu präzisieren, um die nationalen Energieziele mit der Erhaltung von landwirtschaftlichen Flächen und ihren Ökosystemen in Einklang zu bringen.
Agrovoltaik hat ein erhebliches Potenzial, die Einkommensquellen von landwirtschaftlichen Betrieben zu diversifizieren und gleichzeitig zur Energiewende beizutragen.
Ohne einen klaren Rechtsrahmen besteht jedoch die Gefahr der Bodenspekulation und der Zweckentfremdung von Agrarland.
Das Dekret vom 8. April 2024 geht auf diese Bedenken ein, indem es klare Kriterien für Agrovoltaikprojekte festlegt und so eine signifikante landwirtschaftliche Produktion und agronomische Vorteile gewährleistet.
Insgesamt wurde dieses Dekret erlassen, um eine harmonische Entwicklung der Agrivoltaik in Frankreich zu gewährleisten, indem der Energiebedarf mit der Erhaltung des Landes und der Ökosysteme in Einklang gebracht wird.
Wie ist der Zeitplan für die Umsetzung des Dekrets für jeden Anlagentyp?
Der Zeitplan für die Umsetzung ist wie folgt:
👉 Die Verordnung trat am Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft, d.h. am 9. April 2024.
👉 Die Bestimmungen für Solaranlagen gelten für Bauanträge oder Voranmeldungen, die ab dem 8. Mai 2024 eingereicht werden, d.h. einen Monat nach der Veröffentlichung des Dekrets.
👉 Für Photovoltaikanlagen auf Freiflächen gelten die Bestimmungen für landwirtschaftliche, pastorale oder forstwirtschaftliche Flächen. Diese Bestimmungen gelten für Anträge, die einen Monat nach der Veröffentlichung des Rahmendokuments des Departements, in dem die förderfähigen Gebiete definiert werden, eingereicht werden.
Dieser Zeitplan soll einen reibungslosen Übergang zu den neuen Vorschriften gewährleisten und es den Projektträgern und zuständigen Behörden ermöglichen, sich an die Anforderungen des Dekrets anzupassen.
Wer ist vom Dekret Agrivoltaïsme 2024 betroffen?
Das Dekret über Agrovoltaik betrifft mehrere Akteure, die in der Landwirtschaft und der Produktion von Solarenergie tätig sind. Hier sind die wichtigsten Betroffenen:
Landwirte und Viehzüchter
✔️ Diejenigen, die Agrovoltaikanlagen in ihre Betriebe integrieren möchten, um ihr Einkommen zu diversifizieren.
✔️ Personen, die landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche oder Weideflächen bewirtschaften und diese für Agrovoltaikprojekte pachten möchten.
Projektträger und Entwickler von Photovoltaikanlagen
✔️ Unternehmen, die auf die Installation von Sonnenkollektoren spezialisiert sind, müssen die neuen Vorschriften zur Festlegung der Kriterien für die Installation auf landwirtschaftlichen Flächen einhalten.
✔️ Projektentwickler für erneuerbare Energien in ländlichen Gebieten.
Lokale Behörden und öffentliche Verwaltungen
✔️ Die zuständigen Behörden, die für die Erteilung von Baugenehmigungen und die Erstellung von Rahmendokumenten für die Departements zuständig sind, die die förderfähigen Gebiete für Anlagen definieren.
✔️ Lokale Behörden, die die Agrivoltaik in ihrem Gebiet fördern möchten.
Investoren
✔️ Diejenigen, die Agrovoltaikprojekte finanzieren und deren Lebensfähigkeit gemäß den im Dekret festgelegten Bedingungen bewerten müssen.
Gesetzliche Institutionen
✔️ Organisationen, die mit der Überwachung der Umsetzung der in der Verordnung festgelegten Regeln betraut sind, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der agronomischen und ökologischen Auswirkungen der Projekte.
Insgesamt soll das Dekret sicherstellen, dass alle diese Akteure effektiv zusammenarbeiten, um Agrovoltaikprojekte zu entwickeln, die landwirtschaftliche Flächen und die Ziele der Energiewende respektieren.
Was sind die Qualifikationskriterien des Dekrets?
👉 Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Hauptaktivität
Die landwirtschaftliche Aktivität muss auf der Parzelle Vorrang haben. Die Fläche, die aufgrund der Anlagen nicht genutzt werden kann, darf nicht mehr als 10 % der gesamten von den Paneelen bedeckten Fläche betragen.
👉 Reversibilität der Einrichtungen
Die Strukturen müssen demontierbar sein und das Land in seinem ursprünglichen Zustand belassen, ohne sein landwirtschaftliches Potenzial zu beeinträchtigen.
👉 Standortbedingungen
Die Projekte müssen den Rahmendokumenten des Departements entsprechen, die die förderfähigen Gebiete definieren und von den Kommissionen für die Erhaltung des landwirtschaftlichen Raums bestätigt wurden.
👉 Kontrollen und Sanktionen
Regelmäßige Inspektionen stellen sicher, dass die Kriterien eingehalten werden. Im Falle der Nichteinhaltung können Sanktionen bis hin zur Demontage verhängt werden.
Wie können Sie Ihr Agrovoltaikprojekt an die neuen Bestimmungen anpassen?
1. Einhaltung des maximalen Deckungsgrades von 40%.
Um dem Dekret zu entsprechen, dürfen die Solarpaneele nicht mehr als 40% des betreffenden landwirtschaftlichen Grundstücks bedecken. Dieser Prozentsatz gewährleistet, dass die landwirtschaftliche Aktivität vorherrschend bleibt, indem ein Gleichgewicht zwischen der landwirtschaftlichen und der Energieproduktion ermöglicht wird.
Wie wird es angewendet?
Achten Sie darauf, die Gesamtfläche der Parzelle zu messen und die Anordnung der Paneele anzupassen, um genügend Platz für die Pflanzen oder Tiere zu erhalten.
💡 Gute Praxis:
Installieren Sie erhöhte Strukturen, um die Nutzung des Bodens zu maximieren und gleichzeitig diesen Grenzwert einzuhalten.
2. Optimierung der Produktion und der Energieeffizienz
Die Anpassung an das Dekret erfordert eine genaue Bewertung des Ertrags der Paneele, während gleichzeitig sichergestellt werden muss, dass die landwirtschaftliche Aktivität rentabel bleibt.
Wie optimieren?
Setzen Sie geeignete Technologien ein, wie z.B. Doppelpaneele oder Nachführsysteme, um die Energieeffizienz zu erhöhen, ohne die bedeckte Fläche zu vergrößern.
💡 Gleichgewicht zwischen Ertrag und Landwirtschaft:
Berechnen Sie die Energieproduktion auf der Grundlage der lokalen Sonneneinstrahlung und passen Sie die Anlagen an, um die Auswirkungen auf die Erträge der Landwirtschaft oder der Weidewirtschaft zu minimieren.
3. Sicherung eines dauerhaften landwirtschaftlichen Einkommens
Das Dekret betont die Bedeutung der Aufrechterhaltung eines nachhaltigen landwirtschaftlichen Einkommens. Die Anlagen müssen die landwirtschaftliche Tätigkeit direkt unterstützen.
Wie können Sie dies erreichen?
Gestalten Sie das Projekt so, dass es die Produktionsbedingungen verbessert, z.B. indem es Schatten für die Pflanzen oder Tiere spendet und so den Hitzestress reduziert und die Produktivität steigert.
💡 Zusätzliche Einkünfte:
Nutzen Sie die Sonnenkollektoren, um die erzeugte Energie zu verkaufen oder Ihr Land ohne Anfangsinvestition zu verpachten. Integrieren Sie auch Praktiken, die die landwirtschaftlichen oder pastoralen Erträge fördern.
4. Einhaltung der Kontrollen und Vermeidung von Sanktionen
Das Dekret sieht regelmäßige Kontrollen vor, um die Einhaltung der Kriterien zu überprüfen. Anlagen, die die Anforderungen nicht erfüllen, können mit Sanktionen bis hin zur Stilllegung belegt werden.
Wie kann man sich darauf vorbereiten?
Planen Sie interne Audits, um die Konformität Ihrer Anlage zu überprüfen. Dokumentieren Sie alle Schritte des Projekts, einschließlich der agronomischen und ökologischen Auswirkungen.
💡 Partnerschaften mit Experten:
Lassen Sie sich von Fachleuten beraten, um sicherzustellen, dass die Paneele und ihre Anordnung den gesetzlichen und technischen Anforderungen entsprechen.
Wenn Sie diese Punkte befolgen, gewährleisten Sie ein Agrovoltaikprojekt, das den neuen Bestimmungen entspricht und Energieeffizienz und landwirtschaftliche Nachhaltigkeit miteinander verbindet.
Welche Kontrollen und Sanktionen sind für den Fall vorgesehen, dass das Dekret über Agrovoltaik nicht eingehalten wird?
Das Dekret Nr. 2024-318 vom 8. April 2024 legt einen strengen Rahmen für Agrovoltaikprojekte fest. Bei Nichteinhaltung der festgelegten Regeln werden Kontrollen und Sanktionen durchgeführt, um die Konformität der Anlagen zu gewährleisten.
🔎 Vorherige und regelmäßige Kontrollen
Vor der Inbetriebnahme wird im Rahmen einer Erstkontrolle überprüft, ob die Anlage die festgelegten Kriterien erfüllt, wie z.B. die Erhaltung der landwirtschaftlichen Tätigkeit und die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen landwirtschaftlicher und Energieproduktion.
Anschließend wird die Nachhaltigkeit der Ziele des Dekrets durch regelmäßige Überprüfungen überwacht. Diese Überprüfungen werden von anerkannten Organisationen in Partnerschaft mit den zuständigen Behörden durchgeführt.
❌ Sanktionen bei Nichtkonformität
1/ Inverzugsetzung: Der Betreiber erhält eine formelle Warnung, die festgestellten Abweichungen innerhalb einer bestimmten Frist zu beheben.
2/ Finanzielle Sanktionen: Finanzielle Sanktionen werden je nach Schwere des Verstoßes verhängt.
3/ Aussetzung des Vertrags über den Kauf von Elektrizität: Wenn die Anlage die Bedingungen nicht erfüllt, kann der Vertrag über den Kauf der erzeugten Elektrizität ausgesetzt werden.
4/ Rückbau der Anlage: Als letztes Mittel kann die Verwaltungsbehörde den Rückbau der Strukturen und die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands des Geländes verlangen.
Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die Anlagen ihren doppelten Zweck als landwirtschaftliche und energetische Anlagen erfüllen und zur Entwicklung erneuerbarer Energien beitragen.
Was sind die nächsten anstehenden Regelungen?
Der Rechtsrahmen für die Agrivoltaik in Frankreich wird ständig weiterentwickelt, um sich an die Herausforderungen im Bereich Energie und Landwirtschaft anzupassen. Nach dem Dekret Nr. 2024-318 vom 8. April 2024 werden mehrere Entwicklungen erwartet:
Veröffentlichung von zusätzlichen Verordnungen :
Es sind Ministerialerlasse vorgesehen, um die Anwendungsmodalitäten des Dekrets zu erläutern, insbesondere hinsichtlich :
✔️ Anerkannte Agrovoltaik-Technologien.
✔️ Indikatoren für die landwirtschaftliche und energetische Leistung.
✔️ Kontroll- und Sanktionsverfahren.
Entwicklung von Rahmendokumenten auf Departementsebene :
Die Landwirtschaftskammern müssen in Zusammenarbeit mit den Kommissionen für die Erhaltung der natürlichen, landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Räume (CDPENAF) des Departements Rahmendokumente erstellen, in denen die Gebiete definiert werden, die für die Installation von Solaranlagen in Frage kommen. In diesen Dokumenten werden die Bedingungen für die Errichtung von Anlagen entsprechend den lokalen Besonderheiten festgelegt.
Überprüfung der finanziellen Unterstützung:
Die Regierung erwägt eine Neubewertung der finanziellen Unterstützung, um Projekte im Bereich der Agrovoltaik zu fördern, die den neuen Vorschriften entsprechen und gleichzeitig die wirtschaftliche Lebensfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe sichern.
Verschärfung der Umweltkontrollen :
Es könnten zusätzliche Maßnahmen eingeführt werden, um sicherzustellen, dass Agrovoltaikanlagen die Umweltstandards einhalten, insbesondere im Hinblick auf die Biodiversität und die Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen.
Für Projektträger und Landwirte ist es wichtig, sich über diese Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten, um die Konformität und den Fortbestand ihrer Solaranlagen zu gewährleisten.
⏩ Um noch mehr über dieses Thema zu erfahren, lesen Sie bitte diesen Artikel, der eine umfassende Lektüre der Definition von Agrovoltaik bietet.
Wie Sie sehen, eröffnet das Dekret Agrivoltaïsme 2024 neue Möglichkeiten, Ihr Land in einen Verbündeten der Solarenergie und der nachhaltigen Landwirtschaft zu verwandeln. Nutzen Sie diese Revolution noch heute!
Quellen:
Landwirtschaftsministerium: „A framework for photovoltaic installations on agricultural land“ (Ein Rahmen für Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen).
Légifrance: „Décret n° 2024-318 du 8 avril 2024“ und „Article L314-36 du Code de l’énergie“.